Mag. Hendrik Weingärtner
Herausgeberschaft
- Thomas Brandecker / Tobias Janotta / Hendrik Weingärtner (Hg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe. Festschrift für Stephan Ernst, Freiburg i.Br. 2021.
Beiträge
- Hendrik Weingärtner, Die ‚Wirklichkeit der Welt‘ für die Theologische Ethik fruchtbar machen. Zur Bedeutung kulturwissenschaftlicher Forschung für die theologisch-ethische Reflexion, in: Felix Fleckenstein /Petr Frühmorgen / Florian Klug / Verena Sauer (Hg.), Perspektiven einer lernenden Theologie. Das Fremde als Impulsgeber (WTh 19), Würzburg 2023, 139-169.
- Hendrik Weingärtner, Moralpädagogik und Theater. Überlegungen zur ethischen Bildung im Medium der Kunst, in: Thomas Brandecker / Tobias Janotta / Hendrik Weingärtner (Hg.), Theologische Ethik auf Augenhöhe. Festschrift für Stephan Ernst, Freiburg i.Br. 2021, 489-507.
- Hendrik Weingärtner / Ute Feuerbach, „Wie die Orgel in dem löbl. Gotteshaus zu Stadt Volkach völlig reparirt und verstärkt werden solle“. Zur Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Volkach, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 84 (2021), 269-293.
Rezensionen
- Monika Riemer-Maciejonzyk (Hg.), 1000 Jahre Burgebrach 1023-2023, Petersberg 2023, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 87 (2024), 398-401.
- Dieter J. Weiß/ Erich Schneider (Hg.), Renaissancen in Franken. Die Epoche des Fürstbischofs Konrad von Thüngen (1519-1540) (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe IX,61), Neustadt a. A. Aisch 2021, in: in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 84 (2021), 465-466.
- Erich Schneider, Kleine Geschichte Unterfrankens, Regensburg 2020, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 84 (2021), 465-466.
- Michael Bußer / Daniel Greb / Johannes Pfeiff (Hg.), Geschichtlichkeit als religiöses Existential. Gedenkschrift für Franz Dünzl (1960–2018) (Wth 17), Würzburg 2020, in: Ostkirchliche Studien 69 (2020), 379-381.
Tagungsberichte
- Hendrik Weingärtner, Das Netzwerk Moraltheologie im Spannungsfeld von Ethik und Geschichte, in: y-nachten.de (17.06.2024) – URL: y-nachten.de/2024/06/das-netzwerk-moraltheologie-im-spannungsfeld-von-ethik-und-geschichte/.
Vorträge und Weiterbildungsveranstaltungen
- 5. Mai 2025: Vortrag im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Organspende und Christentum“ vor den Religions- und Ethikkursen des Platen-Gymnasiums in Ansbach
- 5. November 2022: Begleitzirkel des Bistums Limburg zum Lehrbrief 22 (Aufbaukurs) von „Theologie im Fernkurs“ (halbtägig)
- 8. Oktober 2022: Begleitzirkel des Bistums Limburg zum Lehrbrief 23 (Grundkurs) von „Theologie im Fernkurs“ (halbtägig)
- 8. – 10. September 2022: Vortrag im Rahmen der SSCE Conference 2022 „Bible and Christian Ethics“ zum Thema: „Recourse to the Bible in the Context of the Renewal of German Moral Theology in the 20th Century“, Cambridge (UK)
- 6. Juli 2022: Fortbildung (vorrangig für Religionslehrkräfte i.K. der Diözese Regensburg) zum Thema „Ethische Bildung im Religionsunterricht der Grund- und Mittelschule“ am Institut für Lehrerfortbildung Gars am Inn (ganztägig)
- 20. Mai 2022: Begleitzirkel des Bistums Limburg zu den Lehrbriefen 20 und 21 (Aufbaukurs) von „Theologie im Fernkurs“ (halbtägig)
- 23. Oktober 2021: Begleitzirkel des Bistums Limburg zum Lehrbrief 23 (Grundkurs) von „Theologie im Fernkurs“ (halbtägig)
- 20. Oktober 2021: „Geschichte der Orgeln in der Pfarrkirche St. Bartholomäus in Volkach“ – Abendvortrag vor den Mitgliedern des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e.V.