Masterstudium Theologische Spezialisierung (Advanced Theological Studies) /
Studienkennzahl UA 066 796
Individuelle Schwerpunktsetzungen in Theologischer Ethik in den Modulen 3 bis 5:
-
Einleitung
- Im Masterprogramm „Advanced Theological Studies“ studierte man verschiedene theologische Fächer, aber ein theologisches Fach muss als Spezialisierung gewählt werden. Dieses Fach soll vertieft studiert werden, weil man mit dem Abschluss (falls man ihn als Lizenziat abschließt) die von der Kirche vorgesehene Fähigkeit erwirbt, dieses Fach z.B. in einem Priesterseminar zu unterrichten. Die hier gemachten Vorschläge entsprechen dieser Studienvariante, bei der in einem Fach eine Vertiefung erfolgen soll.
- Die Fachbereiche sind: Christliche Philosophie, Sozialethik, Religionswissenschaft, Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Theologie und Geschichte des Christlichen Ostens, Kirchengeschichte, Theologie der Spiritualität, Liturgiewissenschaft, Theologische Grundlagenforschung, Dogmatik, Theologische Ethik, Kirchenrecht, Pastoraltheologie, Religionspädagogik.
- Es wird empfohlen, gleich nach Zulassung zum Studium mit Prof. Michael Weigl (Institut für AT) ein Informationsgespräch über den genauen Aufbau und die individuelle Gestaltung des Studiums zu führen.
- Wichtig ist es, dass man sich möglichst schon am Anfang oder während des ersten Semesters auf das Fach der Spezialisierung festlegt und sich einen Betreuer/eine Betreuerin für die Masterarbeit aussucht. Mit diesem Betreuer/dieser Betreuerin nimmt man schon im ersten Semester Kontakt auf und bespricht, welche Seminare und Vorlesungen im kommenden Semester besucht werden sollen bzw. ob es notwendig ist, Zusatzkenntnisse zu erwerben, die für die Masterarbeit notwendig sind.
- Die Fachgebiete der verschiedenen DozentInnen und ProfessorInnen in Theologischer Ethik finden Sie auf der Homepage https://st-theoethik-ktf.univie.ac.at/ueber-uns/team/
- Für Studierende, die von kirchlichen Hochschulen in den MATS kommen, empfehlen wir dringend, das Seminar „Deutsch als Wissenschaftssprache“ zu besuchen!
-
Spezialisierung im Theologischer Ethik (Moraltheologie)
Was bietet Theologische Ethik?
Im Alltag sind ethische Fragen ständig präsent. Die Theologische Ethik (Moraltheologie) möchte mit ihrer Forschung dazu beitragen, auf dem Hintergrund des christlichen Glaubens positive Leitbilder zu entwickeln, wie Leben gelingen und verantwortlich gestaltet werden kann. Dabei ist es ihr wichtig, die Forschungsergebnisse der relevanten Nachbardisziplinen bei ihrer Forschung zu berücksichtigen. Deshalb fördert sie den Dialog mit Human-, Natur- und Geisteswissenschaften. Außerdem beschäftigt sie sich mit kirchlichen Stellungnahmen zu ethischen Problemen und fördert deshalb eine Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition.
Durch eine Vertiefung in Theologischer Ethik im Rahmen des Masters of Advanced Theological Studies erwerben Sie philosophisch- und theologisch-ethische Kompetenzen. Sie lernen, Argumente und Positionen kritisch zu reflektieren und eignen sich die Expertise an, Ihre Erkenntnisse in aktuelle ethische Diskurse einzubringen und die Debatten durch theologisch-ethische Perspektiven zu bereichern.Themenfelder im Bereich der Theologischen Ethik
An der Katholisch-Theologischen Fakultät arbeiten WissenschafterInnen in den Bereichen der theologischen und ethischen Grundlagenfragen, aber auch in vielen Spezialgebieten. Darüber hinaus können im Rahmen des Masters auch Vorlesungen und Seminare von anderen Fakultäten belegt werden, wenn diese für die Ethik oder für das Thema der Masterarbeit einschlägig sind. So ergibt sich ein breites Feld ethischer Studienmöglichkeiten:- Bioethik und Medizinethik (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin)
- Interkontextuelle Ethik (Ethik und Kultur, z.B. ethische Fragen in anderen Kontinenten)
- Familienethik und Ethik der Geschlechterbeziehungen
- Geschichte der Moraltheologie
- Philosophische Ethik (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Christliche Philosophie und dem Institut für Philosophie an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften)
- Sozialethik (in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sozialethik)
- Interdisziplinäre Ethik (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lebenswissenschaften und dem Philosophischen Institut)
- Ökumenische Ethik (in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät und dem Fach Orthodoxe Theologie)
- Interreligiöse Ethik (in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Islamisch-Theologische Studien)
Interdisziplinarität und Zusatzkenntnisse
In Absprache mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin können auch Lehrveranstaltungen aus benachbarten Fächern, die für Ihr Forschungsthema wichtig sind, im Umfang eines Moduls in das Studium einbezogen werden. Z.B. können Sie, wenn Sie sich für Ökologische Ethik spezialisieren wollen, auch Vorlesungen und Seminare im Bereich der Physik oder Biologie absolvieren, oder wenn Sie sich für interkulturelle Ethik interessieren, Veranstaltungen in der kulturwissenschaftlichen Fakultät belegen.Voraussetzungen
Grundwissen in der Theologischen Ethik im Umfang von Grundkurs 1 (Fundamentalmoral) und Grundkurs 2 (Spezielle Ethik) wird vorausgesetzt. Wer dieses Grundwissen nichtmitbringt, muss die Prüfung zu diesen zwei Vorlesungen während des Masterstudiengangs nachholen. Dieses Wissen kann über Ersatzliteratur angeeignet werden:
Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken, Würzburg: Bd 1: 2. Auflage 2014, Bd. 2: 2. Auflage 2016. -
Aufbau und Studienweise im Master
ACHTUNG: Die Module entsprechen nicht einfach einem Stundenplan: Es gibt 5 Module, die in 4 Semestern absolviert werden sollen. Modul 1 sollte am Anfang stehen, aber Veranstaltungen aus den Modulen 1-4 können durchaus zeitgleich belegt werden! Was genau gewählt wird, hängt von der Lehre ab, die im jeweiligen Semester angeboten wird.
Zwei fest gestaltete Module am Anfang:
Das Masterstudium hat zwei Module mit bereits vorgeschriebenen Vorlesungen und Seminaren. Das erste Modul (M1) ist für alle gleich. Das zweite Modul gibt es in zwei Varianten. Wer keine oder wenig theologische Vorbildung besitzt, weil er/sie beispielsweise ein anderes Fach studiert hat, belegt M 2a. Studierende mit theologischer Vorbildung im Umfang eines kirchlichen Bakkalaureats, belegen M 2b.
Aufbau des Masters
ECTS
M1
Basismodul "Theologie im Europäischen Kontext"
18M2a oder
Theologische und philosophische Grundkenntnisse oder
M2b
Theologische, religionswissenschaftliche und religionsphilosophische Grundkenntnisse
18
M3
Theologische Vertiefung und Spezialisierung
14
M4
Aktuelle Theologische Forschung
20
M5
Mastermodul
20
Masterarbeit
24
Masterprüfung
6
gesamt
120Empfehlung für das Studium:
Semester 1:- Seminar „Deutsch als Wissenschaftssprache“ (für Studierende des M2b) (5 ECTS), sowie Veranstaltungen aus Modul 1 und 2 im Umfang von 30 ECTS.
- Es wird empfohlen, im ersten Semester die Vorlesungen aus Modul 1 und 2 zu besuchen und nur 1 Seminar aus M1.
Semester 2:
Fehlende Veranstaltungen aus Modulen 1 und 2 sowie Veranstaltungen bevorzugt aus Modul 3 und ergänzend 10 ECTS aus Modul 4 (insgesamt 30 ECTS).
Semester 3:
Fehlende Veranstaltungen aus Modul 4 (10 ECTS) und 5 (bis zu 20 ECTS), Literaturrecherche zur Masterarbeit
Semester 4:
Eventuell fehlende ECTS aus Modul 5, Masterarbeit und Abschluss mit Masterprüfung -
Modul 1
M1: Basismodul – 18 ECTS "Theologie im Europäischen Kontext"
- SE interkulturelle Theologie (SE, 5 ECTS)
- VO Biblische Theologie (AT oder NT, 3 ECTS)
- SE Bibelwissenschaft (5 ECTS)
- SE Systematisch-Theologische Entwürfe (5 ECTS)
-
Modul 2
M2a: Variante A (für Absolventen BA Religionspädagogik o.ä.) – 18 ECTS
- VO Vergleichende Religionswissenschaft (3 ECTS), Ersatz: VO Klassiker der Religionsphilosophie (3 ECTS)
- VO Einführung in das Judentum (3 ECTS) Ersatz: VO Grundkurs Patrologie (3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (3 ECTS)
- VO Theologische Anthropologie und Gnadenlehre (3 ECTS)
- VO Gesellschaftslehre II: Politische Ethik und Wirtschaftsethik (3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik III: Aktuelle Fragen (3 ECTS)
ODER
M2b: Variante B (für Absolvent BA kirchlich) – 18 ECTS
- VO Einführung in die Vergleichende Religionswissenschaft (3 ECTS) oder VO Vergleichend- systematische Religionswissenschaft (3 ECTS)
- VO Klassiker der Religionsphilosophie (3 ECTS)
- VO Exegese des AT bzw. Exegese des NT (3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Grundlagenforschung (3 ECTS)
- VO Spezielle Religionsgeschichte (3 ECTS)
- VO Christliche Gesellschaftslehre I: Christliche Sozialethik (3 ECTS)
-
Modul 3
M3: Theologische Vertiefung und Spezialisierung – 14 ECTS
- Modul kann zeitgleich mit Modul 1-4 absolviert werden.
- In diesem Modul sind Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der theologischen Fachbereiche zu absolvieren, wobei mindestens 3 ECTS in jener Disziplin zu absolvieren sind, in der die Masterarbeit geschrieben wird.
Fachbereiche sind laut Curriculum: Christliche Philosophie, Sozialethik, Religionswissenschaft, Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Theologie und Geschichte des christlichen Ostens, Kirchengeschichte, Theologie der Spiritualität, Liturgiewissenschaft, Theologische Grundlagenforschung, Dogmatik, Theologische Ethik, Kirchenrecht, Pastoraltheologie, Religionspädagogik - Mindestens 10 ECTS sind mittels prüfungsimmanenter Lehrveranstaltungen (Seminare und/oder Exkursionen aus zwei verschiedenen Fachbereichen der katholischen Theologie) zu absolvieren.
Empfehlung:
- 1 Seminar/Exkursion aus dem Fachbereich Praktische Theologie (5 ECTS)
- 1 Forschungsseminar in Theologischer Ethik (6 ECTS)
- 1 VO (3 ECTS) in Theologischer Ethik (je nach Angebot im Semester):
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Vertiefung der Fundamentalmoral) (3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik II (Ethik der Geschlechterbeziehungen) (3 ECTS)
-
Modul 4
M4: Aktuelle Theologische Forschung – 20 ECTS
- Modul 4 kann zeitgleich mit Modulen 1-3 absolviert werden.
- Mindestens 10 ECTS sind mittels prüfungsimmanenter Lehrveranstaltungen zu absolvieren (d.h. Seminare mit Anwesenheitspflicht).
- Es sind Lehrveranstaltungen aus wenigstens 2 verschiedenen Fachbereichen der Katholischen Theologie zu absolvieren (siehe Einleitung).
Empfehlung:
- SE „Deutsch als Wissenschaftssprache“ (5 ECTS)
- 1 FS Theologische Ethik (6 ECTS)
- VO Ethik I Einführung in die Ethik (Philosophie) (3 ECTS)
- 2 VO (6 ECTS) aus theologischer Ethik die noch nicht belegt wurden
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Vertiefung der Fundamentalmoral 3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik II (Ethik der Geschlechterbeziehungen) (3 ECTS)
- VO Aufbaukurs Theologische Ethik III (Diese Vorlesung wird thematisch unterschiedlich ausgestaltet; sie muss mit anderem Thema als in M2 gewählt werden, z.B. einmal Medizinethik, einmal Bioethik oder Familienethik) (3 ECTS)
Falls die Einführung in die Ethik schon belegt wurde oder nur 1 VO Aufbaukurs angeboten wird, dann wählen Sie aus den fehlenden Vorlesungen als Ersatz:
- VO Aktuelle Themen Orthodoxer Moraltheologie und Sozialethik (3 ECTS)
- VO Grundkurs Philosophische Anthropologie (3 ECTS)
- VO Christliche Gesellschaftslehre I oder II (die noch nicht besucht wurde) (3 ECTS)
- VO Islamische Ethik (Islamisch-theologische Studien) (3 ECTS)
- VO Evangelische Ethik (Evangelisch-Theologische Fakultät) (3 ECTS)
-
Modul 5
M5: Mastermodul – 20 ECTS
Regeln für Modul 5:
- M3 ist Voraussetzung!
- Mindestens 15 ECTS sind durch Seminare aus wenigstens 2 verschiedenen Fachbereichen (vgl. Einleitung) der Katholischen Theologie zu absolvieren, davon mindestens 5 ECTS durch Seminare aus dem Fachbereich.
Empfehlung:
- 1 SE/FS aus einem theologischen Fachbereich (nicht Theologische Ethik) (5-6 ECTS)
- 1 SE/FS/Blockseminar aus theologischer Ethik (5-6 ECTS)
- 1 interdisziplinäres ethisches Seminar, z.B.
- SE Philosophisch-Theologisch-Biologisches Seminar (3 ECTS) (SPL Biologie, im WS)
- SE Clinical Rounds (5 ECTS) (im WS)
- CEEPUS-Summer School Bioethik (im SS, beim Betreuer/Betreuerin nachfragen!) - 1 SE/FS aus theologischer Ethik oder einer Nachbardisziplin (Philosophie, Sozialethik, Biologie etc.)