emer. Univ.-Prof. Dr. Günter Virt

Forschung

Tätigkeiten

Auszeichnungen

  • Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse

 

      
Publikationen

Monographien

  • Damit Menschsein Zukunft hat. Theologische Ethik im Einsatz für eine humane Gesellschaft, Würzburg 2007.
  • Leben bis zum Ende. Zur Ethik des Sterbens und des Todes, Innsbruck-Wien 1998.
  • Epikie - verantwortlicher Umgang mit Normen. Eine historisch-systematische Untersuchung zu Aristoteles, Thomas von Aquin und F. Suarez (Tübinger Theologische Studien Bd. 21), Mainz 1983 (Habilitationsschrift).  
  • Sucht und Flucht (Reihe Spielregeln des Lebens, hg. v. F. Furger/H. Rotter), Bd. 4, Fribourg 1980, 21985. 
  • Der Gehorsam im Spätwerk des heiligen Augustinus, Wien 1970 (theol.Diss., Ms.). 

     
Herausgeber

  • U. H. J. Körtner/G. Virt/D. v. Engelhardt/F. Haslinger (Hg.), Lebensanfang und Lebensende in den Weltreligionen, Neukirchen-Vluyn 2006.  
  • G. Virt (Hg.), Der Globalisierungsprozess. Facetten einer Dynamik aus ethischer und theologischer Perspektive (STE 95), Freiburg 2002.
  • G. Virt (Hg.), Historische Verantwortung vor der Gegenwart (Forschungen zur praktischen Theologie 11), Frankfurt 1993.
  • P. M. Zulehner/P. Becker/G. Virt, Sterben und sterben lassen (Perspektiven der Pastoral 1), Düsseldorf 1991.  
  • H. Rotter/G. Virt (Hg.), Neues Lexikon der christlichen Moral, Innsbruck 1990.
  • G. Virt (Hg.), Ich habe dich in die Wüste geführt, Innsbruck–Wien 1988.
  • D. Bauer/G. Virt (Hg.), Für ein Lebensrecht der Schöpfung, Salzburg 1988.
  • G. Virt (Hg.), Moral begründen - Moral verkünden, Innsbruck 1985.
  • A. Biesinger/G. Virt, Religionsgewinn durch religiöse Erziehung, Salzburg 1986.
  • G. Virt (Hg.), Moral begründen – Moral verkünden, Innsbruck 1985.
  • K. Hörmann/A. Laun/G. Virt, Gehorsam und Verantwortung, Innsbruck–Wien–München 1978.


Beiträge in Sammelwerken

  • Menschenrechte im Prozess, in: FS Gabriel Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Vienna university press 2020, 399-412.
  • Verantwortung gegenüber dem Grund unseres Daseins: Woher kommen wir, wohin gehen wir? in:  Ehe-Bestand und Wandel im Miteinander. (A. Brenninkmeijer-Wehrhahn Hg), Wien 2017, 252-265.
  • Das christliche Menschenbild im Horizont von Schuld und Verantwortung, in: „..mit Klugheit und Liebe“(Nostra Aetate 2).Dokumentation zur Förderung des interreligiösen Dialogs (Hg F.Gmainer-Pranzl ,A. Ingruber, Markus Ladstätter), Linz 2017, 177-194.
  • Was bleibt von der Theologie? Als Moraltheologe im Räderwerk wissenschafts- und politikberatender Ethikgremien; in: Horizonte gegenwärtiger Ethik (Hg. P. Chummar Chittilapilly). FS Josef Schuster. Freiburg 2016, 280-292.
  • Die Bedeutung der Ethikberatung für einschlägige EU-Regelungen. Zur Rolle des theologischen Ethikers in einem säkularisierten Europa, in: School as a place of Dialogue among Faith,Science and Arts. Ljubliana 2013, 24-30.
  • Die Kooperation von Wissenschaftseinrichtungen im Falle unethisch erworbenen Wissens und unethisch erworbener Stoffe, in: Ein Pakt mit dem Bösen? (Hg. M. Rosenbergeru.ua.) Münster 2015, 169-180.
  • Ethische Überlegungen zur palliativen Sedierung, in: The Quest for Authenticity and Human Dignity (Hg. E. Agius), FS  George Grima, Malta 2015. 467-478.
  • Die Biopolitik der europäischen Union und die Möglichkeiten des theologischen Ethikers Erfahrungen aus dem Europarat und der Europäischen Union, in: Bioethik und Religion  (J. Platzer hg) Baden-Baden 2014, 333-346.
  • Spiritualität als Erfahrungsstil – auch in bioethischen Zusammenhängen. Religiöse Erfahrung, Glaubenserfahrung und sittliche Erfahrung in ihrer Unterschiedenheit und Wechselwirkung, in: Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. HG K. Schlögl-Flierl. FS Schlögel. Münster 2014, 149-158.
  • Die gesellschaftliche Bedeutung von Ethikkommissionen, in: Der  gesellschaftliche Mensch und die menschliche Gesellschaft (E.Kapferer hg.Gedächtnisschrift  an F.M. Schmölz. Innsbruck 2014, 241-252.
  • Zur Ethik der Ethikkommissionen, in: Verantwortung und Integrität Heute (Hg. J Sautermeister); FS K Hilpert. Freiburg 2013, 246-257.
  • End of Life Decisions. Ethische Überlegungen zu einem menschenwürdigen Lebensende; in: Des Menschen Leben ist wie Gras (S. Lederhilger Hg), Frankfurt am Main 2013, 33-54.
  • Ethical considerations on stem cell research. (Gemeinsam mit Andreas Weiss/Michael Breitenbach/Mark Rinnerthaler),in: Pluripotent stem cells (ed Deepa Bhartiya u.a) Intechopen.Rijeka 2013, 603 fff.
  • Vom Informieren zum heilsamen Wort in der Medizin, in: Macht und Ohnmacht des Wortes. Ethische Grundfragen einer personalen Medizin (Hg. G. Maio), Göttingen 2012, 272-287.
  • Die Menschenwürde ist kein Sparschwein. Zur Graduierung der Menschenwürde in der bioethischen Debatte, in: Den Menschen im Blick (Hg R. Esterbauer u.a.), FS Pöltner. Würzburg 2012, 281-296.
  • Sexualität und Aids, in: Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik, Qaestio disputata 241 (Hg Konrad Hilpert), Freiburg 2011, 375-387.
  • Menschenwürde schon vor der Geburt?, in: Die Spannweite des Daseins. FS Augustinus Wucherer Huldenfeld  (hg K. Baier u.a.) Göttingen 2011, 221-234.
  • Gewissensbildung am Abend des Lebens? in: Religionspädagogische Grundoptionen (hg R. Boschki u.a.) Freiburg 2008, 302-312.
  • Braucht Sicherheit Ethik? In: Europäische Sicherheit im Wandel der Zeit (hg H. Badura), Wien 2007,  39-48.
  • Von der Neuscholastik zum Zweiten Vatikanischen Konzilund seiner Nachgeschichte, in: Konrad Hilpert (Hg.), Theologische Ethik autobiografisch, Paderborn 2007, 242-264  
  • Ethische Grundsatzüberlegungen, in: Pichler, J. (Hg.), Embryonalstammzelltherapie versus "alternative" Stammzelltherapien, Wien 2002, 87-98.  
  • Von der (gesellschafts-)ethischen Relevanz des christlichen Glaubens. Indirekte Theologie am Beispiel der Bioethik; in: Baumgartner, I./Friesl, Ch./Máté-Tóth, A.: Den Himmel offen halten. Ein Plädoyer für Kirchenentwicklung in Europa; FS für Paul M. Zulehner, Innsbruck 2000, 39-48. 
  • Hindernisse für Schulderfahrung heute, in: Tatzer, E./Pflanzer, S./Krisch, K. (Hg.): Schlimm Verletzt. Schwierige Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis; Wien 2000, 25-39.  
  • Grundlagen und Perspektiven einer befreienden Moralverkündigung, in: Gruber, H./Hintersberger B. (Hg.) Das Wagnis der Freiheit: theologische Ethik im interdisziplinären Gespräch Johannes Gründel zum 70. Geburtstag, Würzburg 1999, 120-135.
  • Können wir uns die Ethik noch leisten? in: Brauchen wir eine neue Ethik? Ethische Herausforderung im Krankenhaus, Interdisziplinäres Forum "Ethik in der Medizin", Abstracts, Linz 1998, 102-109.
  • G. Virt/U. Körtner, Pietät und Nächstenliebe. Ein christlich-ökumenischer Beitrag zum Umgang mit dem menschlichen Leichnam, in: N. Stefenelli (Hg.), Körper ohne Leben: Begegnung und Umgang mit Toten, Wien 1998, 919-926.
  • Die Bedeutung christlicher Moralvorstellungen im Rahmen der Medizinethik, in: Medizin, Ethik, Recht II (Schriftenreihe Ethik in den Wissenschaften, hg. v. P. Kampits), Krems 1994, 37-47 (erschienen März 1995).
  • Epikie und sittliche Selbstbestimmung, in: Moraltheologie im Abseits? Antwort auf die Enzyklika "Veritatis splendor" (hg. v. D. Mieth), Freiburg 1994 (Quaestiones disputatae 153), 203-220. 
  • The life of the Spirit in a Mass-medial Culture, in: Mass Media and the Moral Imagination (hg. v. Ph. J. Rossi/P. A. Soukup), Kansas City 1994,52-67.
  • Unterscheidung der Geister in einer massenmedialen Kultur, in: Moraltheologie im Dienst der Kirche (FS für W. Ernst zum 65. Geburtstag), hg. v. K. Demmer/K.-H. Ducke, Leipzig 1992, 253-270. 
  • Christliche Optionen für eine "Medienethik", in: J. Römelt/B. Hidber (Hg.), In Christus zum Leben befreit (FS für Bernhard Häring), Freiburg-Basel-Wien 1992, 190-204. 
  • Das menschliche Leben an seinem Beginn, in: J. Gründel (Hg.), Leben aus christlicher Verantwortung. Ein Grundkurs der Moral, Bd. 3, Düsseldorf 1992, 90-108. 
  • G. Virt /F.-M. Schmölz, Christliche Moral im Religionsunterricht, in: A. Biesinger/T. Schreijäck (Hg.), Religionsunterricht heute: seine elementaren theologischen Inhalte, Freiburg-Basel-Wien 1989, 117-134. 
  • G. Virt /F.-M. Schmölz, Christliche Moral im Religionsunterricht, in: A. Biesinger/T. Schreijäck (Hg.), Religionsunterricht heute: seine elementaren theologischen Inhalte, Freiburg-Basel-Wien 1989, 117-134. 
  • Was hat die Turbokuh mit Moral zu tun? in: B. Soucek (Hg.), Achtung Turbokuh! Sanfte Chemie und die Milchproduktion, Thaur b. Innsbruck 1988, 149-159. 
  • Conscience in Conflict? in: G. Zecha/P. Weingartner (Hg.), Conscience: An Interdisciplinary View, Dordrecht 1987, 165-200. 
  • Ethische Normierung im Bereich der Medien, in: HchrE III (1982) 546-556.

Beiträge in Zeitschriften

  • Und dann das sterben… gem mit Gerhard Jandl, in: Angst (hg. Michael Steiner), WAS Nr. 113, Graz-Wien 2020, 267-280
  • Die Vermessung des Menschen? In: Kreuzungen. Klinikum Graz, 2018 4-5.
  • Sich auf das Alter einstellen solange noch Zeit ist; in: Nova Prisutnost 2017, 286-299.
  • Sterben als letzte Lebensaufgabe. Warum Tötung auf Verlangen nicht mit der Menschenwürde vereinbar ist; in: Lebensthema Sterben. Jahrbuch der Diözese Gurk 2016, 62-67.
  • Die Würde des Menschen am Ende des Lebens; in: Nachrichten der österr. Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 24 (2014), 48-51.
  • Moral Norms and the Forgotten Virtue of Epikeia in the Pastoral Care of Divorced and Remarried. In: Melitta Theologica 63(2013), 17-34.
  • Was bedeutet Fortschritt und Verantwortung am Ende des Menschenlebens, in: Sausaler Sommergespräche 2012, 22-27.
  • Kommt die Präimplantationsdiagnostik in: Malteserzeitschrift  2011,
  • Sie wünschen, wir töten?, in: Österreichische Monatshefte 2011.
  • Life planning by persons with familia adenomatous polyposis coli and Huntingtons disease: How does the knowledge of predisposition influence it? (gemeinsam  mit Denisa Ilencikova u.a.): in Clinical Genetics 2010, 2-21 .
  • Ethische Überlegungen zur palliativen Sedierung, in: Wiener Medizinische Wochenschrift (2010) 160/13-14, 331-337.
  • Bioethische und sozialethische Probleme bei der Verwendung von Geweben aus humanen embryonalen Stammzellen sowie der Aufbewahrung von Stammzellen aus dem Nabelschnurblut zum autologen Gebrauch durch private Firmen. Ethische Überlegungen anlässlich der Verordnung (EG) Nr 1394/2007 des Europäischen Parlaments und Rates vom 13.11.2007 über neuartige Therapien, In: Bundesgesundheitsblatt Bd 53, Heft 1, 2010, 63-67.
  • Ethische Aspekte der Reproduktionsmedizin, in: Jahres-und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft. Bonn 2009, 99-106.
  • „Patientenverfügung“ – Die Sicherung der Menschenwürde sterbender Menschen, in: Academia 1/2006, 8-9.
  • Welches Konzept von Ethik? in: Die Furche Nr.49, 8.12.2005, 7.
  • Klon-Streit der Konfessionen, Gespräch, in: Die Furche Nr.13, 25.3.2004, 4.
  • Wenn Hochwürden den Kochlöffel schwingt, in: Christus – Hoffnung Europas, Christ-Sein grenzenlos. Jahrbuch der Diözese St. Pölten 2004, St. Pölten 2003, 105-106.
  • Adoptieren. Nicht vernichten, in: Dialog 1/2003, 11.
  • Ethische Grundsatzüberlegungen, in: Pichler, J. (Hg.), Embryonalstammzelltherapie versus "alternative" Stammzelltherapien, Wien 2002, 87-98.
  • Negative Forschungsergebnisse - Geheimhalten oder publizieren?, in: Medical Tribune Jg.33/Nr. 22/2001, 17.
  • Medizinische Ethik im Horizont ökonomischer Probleme, in: Soziale SicherheitNr. 6/2001, 533-541.
  • Virt, G./ Prüller-Jagenteufel, G.: Am achten Schöpfungstag, in: Diakonia Jg.32/Heft 6/2001, 401-406.
  • Anthropologisch-ethische Grundlagen der sogenannten Aufklärung, in: Wiener Medizinische Wochenschrift Jg.151/Heft 9/10 /2001, 213-214.
  • Der Patient ist Person, in: Chirurgie 2/1998, Wien, 36-40.
  • Von der Genesis zur Gentechnik, in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2. Jahrgang (1998) Heft 2, 125-140.
  • Ethik und Organtransplantation. Zusammenhang und Hierarchie der ethischen Fragen bei Organverpflanzung, in: Klinik 8.Jahrgang I/1998, 4.
  • Organtransplantation - ethische Aspekte, in: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, 2.Quartal 1996 122-123.
  • Sittliches Handeln als Symbolgeschehen. Die Bedeutung des psychoanalytischen Symbolbegriffs für eine ethische Handlungstheorie, in: ThQ 163(1983)123-131.