ACHTUNG
Parteienverkehr entfällt
Am Donnerstag, 30.06., entfällt aufgrund einer Veranstaltung der Parteienverkehr am Sekretariat!
- "Kreuz und Quer" am Dienstag, 29.03., ORF 2
Matthias Beck spricht zum Thema "Bewusst gesund: Was hilft bei Allergien? - Das Geheimnis der Gesundheit"
Rupert Grill und Kardinal Schönborn © R. Grill
Rupert Grill und Kardinal Schönborn © R. Grill
Kardinal-Innitzer-Preis an Rupert Grill für Habilschrift
Im Rahmen eines kleinen Festaktes im Erzbischöflichen Palais in Wien durfte Dr. Rupert Grill, ehemaliger Habilitand und jetziger Senior Research Fellow am Fach Theologische Ethik, am 6. November 2021 den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für das Jahr 2020 (coronabedingt verspätet) für seine Habilitationsschrift zum Thema „Willenschwäche“ von Kardinal Erzbischof Dr. Christoph Schönborn entgegennehmen.
Die Liste der Kardinal-Innitzer-Preisträger liest sich wie das „Who is who“ österreichischer Topwissenschaftler, so der Kardinal in seiner Begrüßung. Und weiter: „Herausragende wissenschaftliche Leistungen durch angesehene Persönlichkeiten tragen zu dem aktuell mehr denn je nötigen Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft bei.“
Der Preisträger freut sich über diesen „Lohn“ für viele Stunden Forschung, die neben umfassenden pfarrlichen und diözesanen Aufgaben stattfand. Im Hinblick auf seine weitere wissenschaftliche Laufbahn fügt er hinzu: „Ich hoffe, dass auch entscheidende Stellen meine wissenschaftliche Qualifikation entsprechend zu schätzen wissen!“
Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung !
Die diesjährigen ESCT-Nachwuchspreisträger*innen Stephanie Höllinger und Martin Koci; © Martin Koci
ESCT - Nachwuchsbuchpreis an Stephanie Höllinger
Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der ESCT - Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie - wurde der Buchpreis in der Kategorie „Theologische Bücher von Nachwuchswissenschaftler*innen“ ex aequo an den Philosophen Martin Koci für dessen Dissertation sowie an Stephanie Höllinger, ehemalige Assistentin am Fach Theologische Ethik, für ihre veröffentlichte Dissertation "Ansprüche an Ehe und Partnerschaft. Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung." vergeben.
Bei der Preisverleihung am 27.08.2021 in Osnabrück lobte Marie-Jo Thiel, frühere Präsidentin der ESCT, unter anderem das ausgezeichnete Werk von Stephanie Höllinger mit folgenden Abschlussworten:
"In short, it is not just a matter of naming dangers and problems, but of taking seriously the fragility and plurality of present-day relationships and of unfolding the conditions of possibility that delineate a realistic livability and thus a relational success."
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg !
- Artikel in der kathpress "Drei "Theologische Bücher des Jahres" mit Wien-Bezug gekürt", 07.09.2021
- Was Freiheit in einer Pandemie bedeutet
Sigrid Müller in einem Interview für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
06.08.2021
- Umstrittene Verwendung von Zelllinien. Was sagt die katholische Bioethik zu diesen Impfstoffen?
Matthias Beck zur Debatte um Impfstoffe in "Der Sonntag"
21.04.2021
- Segnungen für homosexuelle Paare?
Eine aktuelle Debatte aus Anlass des Responsum ad dubium der Kongregation für die Glaubenslehre über die Segnung von Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts
⇒ Infos
19.03.2021
- Kein Druck zum Assistierten Suizid: Theologische Ethiker*innen nehmen Stellung zum Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs
Stellungnahme
01.02.2021 - Weiterführendes Thema:
Evaluierung der Euthanasiepraxis in Belgien
31.01.2021
- A change in perspective brought about by the crisis / Ein Perspektivwechsel, der aus der Krise kommt
Einschätzung zur Coronapandemie von Sigrid Müller für die Österreichische Akademie der Wissenschaften
26.11.2020
Weitere Expert*innen-Statements: https://www.oeaw.ac.at/corona/statements
- Florian-Kuntner-Preis 2020 für Sandiwaan-Projekt
Online-Preisverleihung Freitag, 20.11.2020, 15:00 Uhr
⇒ Link zur Preisverleihung
⇒ Infos
19.11.2020
- Corona, Vernunft und Glaube
Gastkommentar zu Corona von Matthias Beck in der Presse
18.11.2020
- Ein Video-Blog zur Fastenzeit 2020
Fastengedanken zu Corona-Krise von Matthias Beck
16.03.2020