Understanding Medical Decision Making
Literatur
- Ach, J.S., Runtenberg, C. (2002). Bioethik: Disziplin und Diskurs – Zur Selbstaufklärung angewandter Ethik.Frankfurt a.M.: Campus.
- Agius, E. (2002). “Withholding and Withdrawing Treatment: Ethics at the Bedside.” In: Cauchi, M.N. (Ed.), Bioethical Issues at the Beginning and End of Life. Malta: Bioethics Consultative Committee, 125-134.
- ——— (1998). "Informed Consent: Ethical and Philosophical Issues." In: Cauchi, M.N. (Ed.), Informed Consent: Proceedings of a Symposium for Medical and Paramedical Practitioners, 9-15. Malta: Gozo Press.
- Allert, G. (2002). Ziele der Medizin: Zur ethischen Diskussion neuer Perspektiven medizinischer Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Schattauer.
- Anschütz, F. (1984). Indikation zum ärztlichen Handeln. Berlin/Heidelberg: Springer.
- Beauchamp, T.L., Childress, J.F. (31989). Principles of Biomedical Ethics. New York: Oxford UP.
- Birnbacher, D. (1997). „Patientenautonomie und ärztliche Ethik am Beispiel der prädiktiven Dia-gnostik,“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 2, 105-119.
- Borasio G.D., Jacobs, P., Weber, J. (32013). Leitlinie zur Frage der Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten und zum Umgang mit Patientenverfügungen. Langfassung, Klinikum der Universität München, München. https://www.klinikum.uni-muenchen.de/download/de/Fachbereiche/Palliativmedizin/Leitlinie_PV_Langfassung.pdf (latest date of consultation 28/2/2016).
- Bouillard, H. (1963). Blondel und das Christentum. Mainz: Matthias Grünewald.
- ——— (1964). Logique de la foi. Paris: Aubier.
- ——— (1967). Connaissance de Dieu.Paris: Flammarion.
- ——— (1981). Transzendenz und Gott des Glaubens. In: F. Böckle et al. (Eds.), Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft: Teilband I. Wirklichkeit – Erfahrung – Sprache. Freiburg/Basel/Wien: Herder, 87-131.
- ——— (1989). Vérité du Christianisme. Paris: Desclée de Brouver.
- ——— (2001). Le mystère chrétien à l’épreuve de la raison et de la foi. Paris: Tequi.
- ——— (2008). Conversion et grâce chez saint Thomas d’Aquin. Paris: Aubier.
- Brock, D.W. (1998). “Enhancements of Human Function: Some Distinctions for Policymakers.” In: E. Parens (Ed.), Enhancing Human Traits: Ethical and Social Implications. Washington, DC: Georgetown UP, 48-69.
- Brudermüller, G. (Ed.) (2005). Forschung am Menschen: Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit (Schriften des Instituts für Angewandte Ethik e.V., 5). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Callahan, D. et al. (1996). “The Goals of Medicine: Setting Priorities,” Hastings Center Report, Special Supplement (November-December). Washington, DC: Georgetown UP.
- Cassell, E.J. (2000). ”The Principles of the Belmont Report Revisited: How Have Respect for Persons, Beneficence, and Justice Been Applied to Clinical Medicine?” Hastings Center Report, 30, 12-21.
- Charbonnier, R., Dörner, K., Simon, S. (2008). Medizinische Indikation und Patientenwille: Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende. Stuttgart: Schattauer.
- Cohen, C.B. et al. (2001). “Walking a Fine Line: Physician Inquiries into Patients‘ Religious and Spiritual Beliefs,” Hastings Center Report, 31, 29-39.
- Cole-Turner, R. (1998). “Do means matter?” In: E. Parens (Ed.), Enhancing Human Traits: Ethical and Social Implications. Washington, DC: Georgetown UP, 151-161.
- Council of Europe (1996). Convention for the Protection of Human Rights and Dignity of the Human Being with Regard to the Application of Biology and Medicine: Convention on Human Rights on Biomedicine and Human Genetics. Strasbourg.
- Dell’Oro, R., Taylor, C.R. (2006). Health and Human Flourishing: Religion, Medicine, and Moral Anthropology. Washington, DC: Georgetown UP.
- Dell’Oro, R. (2011). “La filosofia di Klaus Demmer: sull’infrastruttura trascendentale del suo pensiero.” In: Fumagalli, A., Viva, V. (Eds.), Pensare l’agire: in onore di Klaus Demmer. Milano: Paoline, 15-49.
- ——— (2010), “Ethics in Medicine: Hermeneutical Considerations on the Anamnesis of Meaning”. In: Viafora, C., Ohnsorge, K. (Eds.), Clinical Bioethics.Padua/Basel: Erasmus Mundus, 7-23.
- Demmer, K. (1973). „Moralische Norm und theologische Anthropologie,“ Gregorianum, 54, 263-305.
——— (1980). Sittlich handeln aus Verstehen: Strukturen hermeneutisch orientierter Fundamen-talmoral. Düsseldorf: Patmos. - ——— (1985). Deuten und Handeln: Grundlagen und Grundfragen der Fundamentalmoral. Freiburg i.Br.: Herder.
- ——— (1987). Leben in Menschenhand: Grundlagen des bioethischen Gesprächs. Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag.
- ——— (1999). Fundamentale Theologie des Ethischen (Studien zur Theologischen Ethik, 82). Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag.
- ——— (2010). Bedrängte Freiheit: Die Lehre von der Mitwirkung – neu bedacht (Studien zur Theologischen Ethik, 127). Freiburg (Schweiz): Academic Press.
- Dörner, K. (2001). Der gute Arzt: Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart: Schattauer.
- Dörries, A., Lipp V. (2015). Medizinische Indikation. Ärztliche. Ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH.
- Düwell, M. (2005). Wie viel Ethik verträgt die Medizin? Paderborn: Mentis.
- ——— (2008). Bioethik: Methoden, Theorien und Bereiche. Stuttgart: Metzler.
- Duncan, P. (2010). Values, Ethics and Health Care. Los Angeles: Sage.
- Engelhardt, D.v. (1995). Der Wandel der Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit in der Ge-schichte der Medizin: Erfahrungen der Vergangenheit – Anregungen für die Zukunft, Passau: Rothe.
- ——— (1997). Ethik im Alltag der Medizin: Spektrum der Disziplinen zwischen Forschung und Therapie. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.
- Engelhardt, H.T. Jr., Wildes, K.W. (21995). „Health and Disease: Philosophical Perspectives.” In: W.T. Reich (Ed.), Encyclopedia of Bioethics. New York: MacMillan, 1101-1106.
- Engelhardt, H.T. Jr. (1985). The Foundations of Bioethics. New York: Oxford UP.
——— (1991). Bioethics and Secular Humanism: The Search for a Common Morality. London: Morehouse. - Ernst, S. (2007). „Verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel. Eine bedenkenswerte Unterscheidung in der lehramtlichen Bewertung der Sterbehilfe“, Münchener Theologische Zeitschrift 58 (2007) 43-57.
- ——— (2013). “Pluralität und Verbindlichkeit sittlicher Werte - Hermeneutische Überlegungen aus theologisch-ethischer Sicht“, in: G. Droesser/M. Hartlieb (Eds.), Lebensfragen, Frankfurt am Main / Bern / Bruxelles u.a.: Peter Lang, 45-65.
- Ezekiel, J.E., Ezekiel L.L. (1992). “Four Models of the Physician-Patient Relationship,” Journal of the American Medical Association, 261, 2221-2226.
- Fischer, M. (2008). Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch. Frankfurt a.M.: Lang.
- Fleischhauer, K., Hermerén, G. (2006). Goals of Medicine in the Course of History and Today: A Study in the History and Philosophy of Medicine. Stockholm: KVAA.
- Frick, E., Roser, T. (Ed.) (22011). Spiritualität und Medizin: Gemeinsame Sorge für den kranken Menschen. Stuttgart: Kohlhammer.
- Fuchs, M., Lanzerath, D., Hillebrand, I., Runkel, T., Balcerak, M. et al. (2002). Enhancement: Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen (drze Sach-standsbericht, 1). Bonn: Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften.
- Gahl, K. (2005). „Indikation: Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns,“ Deutsche Medizinische Wochenschrift, 130, 1155-1158.
- Gmelin (1820). „Anzeige, indicatio (Med.).“ In: Ersch, J.S., Gruber, J.G. (Eds.), Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, part 4. Leipzig: Gleditsch, 365-366.
- Habermas, J. (2001). Kommunikatives Handeln und detranszendentalisierte Vernunft. Stuttgart: Reclam.
- Hanson, M., Callahan, D. (Eds.) (1999). The Goals of Medicine: The Forgotten Issue in Health Care Reform (Hastings Center Studies in Ethics). Washington, DC: Georgetown UP.
- Hartmann, F. (1983). „Konjekturen und Indikationen als Formen ärztlichen Urteils: Vorbereitung eines kritischen Empirismus in der Medizin.“ In: Toellner, R., Sadegh-Zadeh, K.(Eds.), Anamnese, Diagnose, Therapie (Münstersche Beiträge zur Geschichte und Theorie der Medizin, 20). Tecklenburg: Burgverlag, 147-171.
- ——— (2003). Der Beitrag erfahrungsgesicherter Therapie (EBM) zu einer ärztlichen Indikationen-Lehre (Medizinethische Materialien, 143). Bochum: Zentrum für Medizinische Ethik.
- Heidegger, M. (51985). „Die Frage nach der Technik.“ In: Id., Vorträge und Aufsätze. Pfullingen: Klett-Cotta, 9-40.
- Höffe, O. (1993). Moral als Preis der Moderne: Ein Versuch über Wissenschaft, Technik und Umwelt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Honnefelder, H., Rager, G. (Eds.) (1994). Ärztliches Urteilen und Handeln: Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel.
- Irrgang, B. (1995). Grundriß der medizinischen Ethik. München/Basel: Ernst Reinhardt.
Jonas, H. (1985). Technik, Medizin und Ethik: Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. - Keenan, J.F., Shannon, T.A. (Eds.) (1995). The Context of Causistry (Moral Traditions and Moral Arguments). Washington, DC: Georgetown UP.
- Körtner, U.H.J. (2007). Ethik im Krankenhaus: Diakonie – Seelsorge – Medizin. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.
- Lanzerath, D. (1998). „Prädiktive genetische Tests im Spannungsfeld von Ärztlicher Indikation und informationeller Selbstbestimmung,“ Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 3, 193-203.
- Maio, G. (1997). „Das Prinzip Verantwortung in der Medizin: Eine kritische Würdigung der Verantwortungsethik von Hans Jonas.“ In: A. Frewer, P. Winau(Eds.), Geschichte und Theorie der Ethik in der Medizin. Erlangen/Jena: Palm & Enke, 87-104.
- ——— (2007). „Medizin im Umbruch: Ethisch-anthropologische Grundfragen zu Paradigmen der modernen Medizin,“ Zeitschrift für medizinische Ethik, 53, 229-254.
- ——— (2012). Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin – Ein Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
- Mieth, D. (31982). Moral und Erfahrung: Beiträge zur theologisch-ethischen Hermeneutik, Freiburg (Schweiz): Universitätsverlag.
- ——— (2002). Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Bioethik. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
- Möller, T. (2010). Die medizinische Indikation lebenserhaltender Maßnahmen (Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften, 80). Düsseldorf: Nomos.
- Mras, G. (1993). Untersuchung zum Maß ärztlichen Handelns: Das ärztliche Handeln im Zielkonflikt zwischen personellem Wohl und medizinischer Vernunft.Wien: Springer.
- Paul, N. (1995). Medizinische Wissensbasen: Vom Wissensmodell zur Repräsentation. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
- Pellegrino, E.D., Thomasa, D.C. (1988). For the Patient’s Good: The Restoration of Beneficence in Health Care. New York: Oxford UP.
- Pöltner, G. (2002). Grundkurs Medizin-Ethik. Wien: Facultas.
- Preuß, K. (2006). „Medizinische Indikation und Patientenwille: Zwischen den Stühlen,“ Deutsches Ärzteblatt, 103, A-2161-2162.
- Raspe, H. (1995). „Ethische Aspekte der Indikation.“ In: Toellner, R., Wiesing, U. (Eds.), Wissen – Handeln – Ethik: Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz (Medizin-Ethik: Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der BRD, 6). Stuttgart/Jena/New York: G. Fischer, 21-36.
- Rehbock, T. (2005). Personsein in Grenzsituationen: Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns. Paderborn: Mentis.
- Rhodes, R. (2007). The Blackwell Guide to Medical Ethics (Blackwell Philosophy Guides, 21), Malden, Mass.: Blackwell.
- Schäfer, D., Frewer, A., Schockenhoff, E., Wetzstein, V. (Eds.) (2008). Gesundheitskonzepte im Wandel: Geschichte, Ethik und Gesellschaft. Stuttgart: Steiner.
- Schipperges, H. (1999).Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte. Berlin: Springer.
- Schmitz, Ph. (1997). Fortschritt ohne Grenzen? Christliche Ethik und technische Allmacht (Quaestio Disputata, 164). Freiburg/Basel/Wien: Herder.
- Schockenhoff, E. (Ed.) (2005). Medizinische Ethik im Wandel: Grundlagen – Konkretionen – Perspektiven. Ostfildern: Schwabenverlag.
- ———(22013). Ethik des Lebens: Grundlagen und neue Herausforderungen.Freiburg/Basel/Wien: Herder.
- Thiel, M.-J. (2008). „Nutrition and Hydration in the Care of Terminally Ill Patients: Ethical and Theological Challenges.” In: Hogan, L. (Ed.), Applied Ethics in a World Church: The Padua Conference. Maryknoll/New York: Orbis, 208-215.
- ——— (2000). "Ethique médicale et théologie chrétienne." In: Lioger, R. (Ed.), Une anthropologie religieuse en Lorraine, Hommage à Serge Bonnet. Metz: Serpenoise, 243-254.
- Uexküll, T., Wesiack, W. (31998). Theorie einer Humanmedizin: Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns. München/Wien/Baltimore: Urban & Schwarzenberg.
- Veatch, R.M. (1991). The Patient-Physician Relation: The Patient as Partner. Bloomington: Indiana UP.
- Wiesemann, C. (2005). Medizinethik. Stuttgart: Thieme.
- Wiesing, U. (2000). Ethik in der Medizin, Stuttgart: Schattauer.
- ——— (2004). Wer heilt, hat recht? Stuttgart: Schattauer.
- Winau, R. (Ed.) (2005). Ethische Probleme in Lebenskrisen (Grundkurs Ethik in der Medizin, 3). Erlangen/Jena: Palm & Enke, 167-187.